Sprungziele

Digitales Foto

    Anforderung digitales Lichtbild bei Beantragung eines Ausweisdokuments ab 01.05.2025

    Ab dem 1. Mai 2025 dürfen ausschließlich digitale Lichtbilder für die Beantragung hoheitlicher Dokumente genutzt werden. Betroffene Dokumente in unserer Behörde sind:

    • Personalausweis
    • Vorläufiger Personalausweis
    • Ersatz-Personalausweis
    • Reisepass
    • Vorläufiger Reisepass

    Ab diesem Zeitpunkt gibt es zwei Möglichkeiten zur Vorlage der Lichtbilder:

    • Erstellung durch einen Anbieter für biometrische Bilder (Fotografiestudios, versch. Drogeriemärkte usw.). Dieser muss allerdings die technischen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllen, um die Bilder sicher elektronisch an die Behörde übermitteln zu können.
    • Erstellung der Lichtbilder in unserem Bürgerbüro. Dieser Service ist kostenpflichtig, die Gebühr beträgt pro Bild (jeweils 1 pro Beantragung) 6,- €.

    Ziel des Gesetzgebers ist, die Zufriedenheit der antragstellenden Personen im Behördenkontakt flächendeckend zu verbessern.

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine Annahme und Verarbeitung von Bildern in ausgedruckter Form ab dem 1. Mai 2025 nicht mehr möglich ist.

    Um Irritationen im Umgang mit Lichtbildern zu vermeiden, bitten wir ausdrücklich zu beachten, dass die genannte Neuerung nicht für die Beantragung/Änderung eines Führerscheins gilt. Hier ist es weiterhin notwendig, ein biometrisches Bild in analoger Form vorzulegen.

    Für Anfragen steht unser Herr Wurmanstätter unter Tel. 08075/9197-12 oder E-Mail ordnungsamt@amerang.de zur Verfügung.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.