Sprungziele

Energiewende vor Ort

Die Gemeinde Amerang beschäftigt sich schon viele Jahre mit dem Ziel den Energieverbrauch bei den eigenen Verbrauchssstellen zu minimieren. In den Jahren 2012 und 2013 erfolgte dazu die Erstellung eines Energienutzungskonzepts durch ein externes Büro. In diesem Zusammenhang wurde auch die Einbindung des neu errichteten Bauhofs und Wertstoffhofs in die Prozessleitsteuerung der Kläranlage vorgenenommen. Auf dem Bauhofgebäude wurde eine Überschusseinspeiseanlage mit einer Leistung von 42 kWp installiert. Der Strom wird seither zu etwa 2/3 selbst verbraucht und im Übrigen ins Netz eingespeist.

Im Jahr 2017 wurde mit der Umrüstung der Straßenbeleuchtung in LED-Technik begonnen. Zwischenzeitlich sind sämtliche über 250 Straßenbleuchtungsanlagen umgerüstet. Der Verbrauch konnte dabei von 52.000 auf weniger als 25.000 kWh halbiert werden. 

Bei der Generalsanierung der Gemeindehalle wurde eine gemeinsame Pellets- Heizanlage für die Schule und die Halle installiert. Die bisherigen Ölheizungen konnten dadurch ersetzt werden. Lediglich zur Spitzenlastabdeckung ist noch kleiner Ölkessel im Einsatz. 

Im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat beschlossen, die gemeindlichen Verbrauchsstellen erneut mit dem Ziel einer Optimierung des Energieverbrauchs zu untersuchen. Dazu wurde mit Begleitung der Firma Zach ein Energiekonzept erstellt.

Beim Neubau des Hauses für Kinder wurde auf die energetischen Belange großen Wert gelegt. Als Heizquelle ist eine Solewärmepumpe mit Tiefensonden vorgesehen. Zur Erzeugung von Strom ist eine Überschusseinspeise Photovoltaikanlage geplant. Die Architektur sieht zudem einen konstruktiven Wärmeschutz durch eine vorgelagerte Fassade vor. 

Insgesamt beträgt der gemeindliche Stromverbrauch bei allen Liegenschaften und Einrichtungen etwa 315.000 kWh. Darunter ist auch der Verbrauch für die Heizanlagen im Rathaus und den Feuerwehrhäusern Evenhausen und Kirchensur enthalten. 

 

PV-Dachflächenanlagen auf Gemeindegebäuden

Auf insgesamt zehn Gemeindegebäuden (u.a. Rathaus, Grundschule, Kindergarten Evenhausen, Feuerwehrhäuser, Wertstoffhof Amerang) werden noch im laufenden Jahr 2023 Photovoltaik-Dachflächenanlagen montiert. Für die Lieferung und Montage dieser Anlagen ist die Fa. Abel, Engelsberg, zum Leistungspreis von 593.484,59 Euro beauftragt worden. Die durch das Vorhaben (einschließlich der anfallenden Nebenleistungen) entstehenden überplanmäßigen Ausgaben wurden am 19. April 2023 vom Gemeinderat geschlossen genehmigt.

Montage der Solarstrom-Anlagen noch im Herbst 2023

Die vorgeschlagene Bemessung lässt einen voraussichtlichen Gesamtjahresertrag von ca. 397.000 kWh/Jahr erwarten. Voraussichtlich kann hiervon etwas mehr als die Hälfte als Eigenverbrauch genutzt werden, während die übrige erzeugte Energie in das öffentliche Netz eingespeist würde. Das Angebot beinhaltet die Lieferung eines einheitlichen Modultyps mit 420 Wp Leistung (Hersteller: Luxor, Deutschland) mit Wechselrichtern des Herstellers Sungrow (China). Der Anbieter stellt für den Fall der Beauftragung die Lieferung Montage der Anlagen voraussichtlich für August des laufenden Jahres in Aussicht.

Der Anbieter hat die Belegung der verschiedenen Dächer unter Maßgabe einer optimalen Energieausbeute bemessen. Die Ausführung der Anlagen orientiert sich an den Vorgaben der Gemeinde in den aktuellen Bebauungsplänen (z. B. Baugebiet Kammer). Den Angeboten ist jeweils eine Wirtschaftlichkeitsprognose beigefügt, der folgende Parameter zugrunde liegen: Nutzungsdauer 20 Jahre; Amortisationszeit durchschnittlich 11,7 Jahre.

E-Ladestellen

Bgm. Konrad Linner und Geschäftsleiter Helmut Stadler mit Mitarbeitern der Fa. EM1 GmbH

Ende April 2023 wurde die alte E-Ladestation am Pfarrer-Fischer-Platz durch eine neue ersetzt. Für die Errichtung und den Betrieb wurde die Firma EM1 GmbH beauftragt. Die Firma EGIS betreibt unter der Firma „EM1 GmbH“ in der Region bereits mehrere Ladepunkte (u.a. Neubeuern, Garching/Alz) und ist bestrebt, das Netz zu erweitern. Die Stromabgabe erfolgt derzeit für etwa 50 Cent/kWh. Der Preis hängt wesentlich von den Bezugskosten ab und wird daher je nach Entwicklung angepasst. 

 

Energetische Sanierung Feuerwehrhaus Amerang

Im Mai 2023 wurden die undicht gewordenen Hallentore des Feuerwehrhauses als Heizkostensparmaßnahme durch neue Rolltore ersetzt. Die Abgasabsaugung ist zum Schutz der Einsatzkräfte ertüchtigt worden. Sie ist nun rollfähig und fährt mit dem Fahrzeug mit, bis dieser die Halle verlässt. Die gleiche Anlage wurde im Feuerwehrhaus Evenhausen eingerichtet.

Die LED-Umrüstung ist bereits in Arbeit. Zudem ist vorgesehen, die alte Ölheizung gegen eine Gas-Hybridheizung auszutauschen.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.