SalzAlpenSteig - ein Weitwanderweg in 18 Etappen
In sechs Jahren EU-Projekt und Zusammenarbeit mit EuRegio ist nun ein Weitwanderweg der Premiumklasse entstanden - der SalzAlpenSteig
Für alle Belange rund um den SalzAlpenSteig ist ab sofort die SalzAlpenSteig- und –Touren e. V. zuständig. Grenzüberschreitend arbeiten hier die als Vereinsmitglieder fungierenden Tourismusverbände eng zusammen, um Gästen und Einheimischen ein Premium-Wandererlebnis als zusätzliche Attraktion in den Regionen zu bieten:
Der SalzAlpenSteig - Ein Weitwanderweg in 18 Etappen
Beschilderung Grünes Logo
Das Besondere am SalzAlpenSteig ist der grenzüberschreitende rote Faden. Denn wie der Name schon sagt, führt der Premiumwanderweg durch „altes“ historisches Gebiet, entlang der seit Jahrtausenden bedeutsamen Salzgewinnungsstätten mit ihren historischen Schätzen und kulturellen Zeugnissen.
Die Daten in Kürze:
- 230 km Gesamtlänge auf 18 Tagesetappen
- Von 466 Höhenmeter (Kuchl) bis 1.663 Höhenmeter (Hochfelln)
- Wanderzeit: Mai – Oktober bzw. ganzjährig im Flachland
- Zertifizierung „Wandersiegel Premiumweg“ des Deutschen Wanderinstituts
- Streckenführung durch 1 Biosphärenreservat, 1 UNESCO Welterberegion, 2 Naturschutzgebiete, 2 Vogelschutzgebiete, 3 Fauna-Flora-Habitat Gebiete
- 39 Einstiegspunkte mit zahlreichen SalzAlpenWegen als Zubringer- bzw. Abschleiferwegen
- Streckenführung: Chiemsee-Alpenland, Chiemgau, Bad Reichenhall, Berchtesgaden-Königssee, Tennengau, Dachstein-Salzkammergut
- Start/Endpunkt in Bayern – Prien am Chiemsee
- Start/Endpunkt in Österreich – Obertraun
- Eröffnung: Ende Mai 2015
- 60 SalzAlpenSteig Gastgeber und Tourismuspartner (Stand: April 2015)
- Premiumpartner: Alte Saline Bad Reichenhall & Salzbergwerk Berchtesgaden / Salzwelten Hallein und Hallstatt
Die SalzAlpenTouren - Beschilderung Blaues Logo
Entlang des Weitwanderweges schließen sich 25 Rundtouren (24 Tages- und 1 Mehrtages-Tour) an:
- eine Mehrtagestour im Chiemsee-Alpenland (4-Tages-Tour, Samerberg, Heuberg, Hochries bis Aschau)
- Wanderstrecken zwischen 7km und 50 km
- Moderat bis anspruchsvoll im Schwierigkeitsgrad
- Ergänzung des Wandervergnügens am SalzAlpenSteig
- Erweiterungs- und Kombinationsmöglichkeit
- Entdeckung der Urlaubsregion auf Etappen des SalzAlpenSteigs und SalzAlpenTouren
Die SalzAlpenWege – Beschilderung Rotes Logo
Es führen verschiedene Zuwege zum SalzAlpenSteig:
- Von Rosenheim nach Prien am Chiemsee: 28,9 km, 539 hm
- Von Traunstein nach Inzell: 21 km, 400 hm
- Sowie vom SalzAlpenSteig zu den Tourist-Informationen
Prädikat Premiumwandern
Mit großen Anstrengungen seitens der beteiligten Kommunen wurde der SalzAlpenSteig nach den Kriterien des Deutschen Wanderinstituts e.V. zertifiziert und darf nun das Prädikat „Premiumweg“ tragen. Um die Zertifizierung zu erlangen werden große Ansprüche an das zu Grunde liegende Wanderleitsystem gestellt. Neben der Markierung sind insgesamt 34 Kriterien zu erfüllen, dazu zählen u.a. höchste Erlebnisqualität, besondere Ziele und viele Höhepunkte auf der Wegeführung.
Mit dem Prädikat Premiumwandern bietet der SalzAlpenSteig im Zuge des Qualitäts-Tourismusmarketing ein Premium-Wandererlebnis für alle Wanderliebhaber: Weitwanderer, Tagesgäste, Einheimische aus nah und fern, Regionsurlauber usw. Mit den noch demnächst zertifizierten SalzAlpenTouren gibt es unzählige Gestaltungsmöglichkeiten in der Region zwischen Chiemsee, Königssee und Hallstätter See um auf den Spuren des Salzes unterwegs zu sein.
Hotline: 0?86?52?/?69?05?49
Email: info@salzalpensteig.com