Sprungziele

Spange eröffnet

    Foto: Ludwig Stuffer

    Das 340 Meter lange Straßenstück verknüpft im Norden der Gemeinde die Kreisstraße mit der Staatsstraße und sorgt nun samt Kreisverkehr für eine innerörtliche Umgehung.

    Nur dreieinhalb Jahre brauchte es von den ersten Überlegungen im Gemeinderat bis zur konkreten Umsetzung und Fertigstellung der "Spange". Das 340 Meter lange Verbindungsstück verbindet die Kreisstraße RO36 mit der Staatsstraße St2360 im Nordosten des Ortes. Am 22. Mai 2023 wurde der neue Straßenzug, für den in Erinnerung an Franz Maier, Bürgermeister der Gemeinde Amerang von 1912-1932, der Namen Bürgermeister-Maier-Straße gewählt worden ist, in einem kleinen Festakt offziell eröffnet.

    "Neue Spange entlastet Bürger und Betriebe" titelte das OVB im Vorfeld der Eröffnung am 20.05.23. Auszüge aus dem Bericht von Christl Auer:

    Das 340 Meter lange Verbindungsstück kostet rund zwei Millionen Euro und verbindet die Kreisstraße RO36 mit der Staatsstraße St2360 im Nordosten des Orts. „Die Ameranger Spange hat für den Ort Amerang eine sehr hohe, man könnte sogar sagen eine historische Bedeutung“, betont Bürgermeister Konrad Linner (GLA). Das hat sich die Gemeinde auch einiges kosten lassen.

    Der Eigenanteil der Ameranger liegt bei 1,3 Millionen Euro. „Der Wert eines Kreisverkehrs wird in Bayern leider noch zu wenig erkannt. Die Mehrkosten von 600000 Euro waren deshalb nicht förderfähig“, sagt Linner. Davon habe sich die Gemeinde aber nicht beirren lassen. „Ich finde, dass sich das Bauwerk sehr gut in das Gelände einfügt, was für die Planung durchaus herausfordernd war.“

    Überwiegend positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung würden dies bestätigen, stellt der Bürgermeister zufrieden fest. Am Montag wird das zukunftsweisende Bauwerk eingeweiht. Der Weg dahin war mit vielen Herausforderungen gepflastert und hat gut 50 Jahre gedauert. Bereits in den 70er-Jahren gab es Überlegungen zu einer Ortsumfahrung und vorausschauenderweise wurde damals eine grobe Trasse nordöstlich von Amerang in den Flächennutzungsplan aufgenommen.

    Mit dem neu entstandenen Gewerbegebiet Am Kroit in den 2000er-Jahren und dem Gewerbegebiet Grünhofer Feld 2010 wurde das Thema erneut aktuell. Als erster gewerblicher Betrieb hatte die Firma Somic Verpackungsmaschinenbau Am Kroit ihren Betriebsstandort gefunden. Weitere Betriebe wie Auer Packaging kamen dazu und expandierten. Das Gewerbegebiet entwickelte sich sehr rasch und bei der letzten Erweiterung wurde auch die Erneuerung der Gemeindeverbindungsstraße von Amerang nach Kammer als Gewerbestraße geplant und gebaut. Bereits bei dieser Baumaßnahme wurde mit einem Anschluss die heutige Entlastungsstraße berücksichtigt. „Die Gemeinde Amerang hatte in dieser Zeit, flankierend zu dem Ziel, Betriebe anzusiedeln und Arbeitsplätze zu schaffen, vielfältige Maßnahmen initiiert, um die Attraktivität von Amerang zu steigern“, erinnert sich Altbürgermeister Gust Voit.

    Dabei im Blick: die Bedürfnisse der Betriebe, die strukturelle Entwicklung und die verkehrstechnischen Erforderlichkeiten. Beim Austausch mit den Gewerbetreibenden habe der damalige Chef der Firma Somic den Vorschlag einer notwendigen Entlastungsstraße im Bereich der heute realisierten Fläche erneut auf die Tagesordnung des Gemeinderats gebracht. Spätestens aber mit der Erschließung des Grünhofer Felds 2010 war Handlungsbedarf gegeben. Im Gemeinderat war man sich einig, dass durch die besondere topografische Lage von Amerang und mit dem Vorteil einer spinnennetzähnlichen Anbindung übergeordneter Straßen eine Umgehungsstraße nicht notwendig oder nur sehr schwer zu realisieren wäre. Eine Verbindungsstraße vom Gewerbegebiet zur Staatsstraße schien aber eine geeignete Möglichkeit zur Verkehrsentlastung.

    Es galt, planerisch Möglichkeiten für die Zukunft zu sichern und nicht durch Einzelgenehmigungen zu verbauen, denn das letzte Puzzleteilchen ergab sich erst 2019. Da brachte die Gelegenheit zum Erwerb der bis dahin nur gepachteten Sportflächen schließlich Klarheit. Damit war die weitergehende langfristige Entwicklung bis hin zum Gewerbegebiet Am Kroit möglich und die Planungen wurden intensiviert. Letztlich kam die Entscheidung für eine Anbindung der Spange an die Kreisstraße mit einem Kreisverkehr im Gemeinderat nur mit einer Stimmenmehrheit von einer Stimme zustande. Die Vorteile des Kreisels gegenüber einer langen Abbiegespur lagen für die Befürworter auf der Hand. Der Kreisel trägt aus ihrer Sicht zu einer erheblichen Verkehrsberuhigung bei. Die vorher eher kritisch anzusehende Zufahrt zu den Sportflächen konnte mit dieser Maßnahme neu geregelt werden und auch die notwendigen Stell- und Parkplätze zur Ausführung kommen. Zudem lässt die Spur Richtung Osten die Möglichkeit einer weiteren baulichen Erweiterung in den kommenden Jahrzehnten zu. „Die neue Spange ist eine konsequente und wichtige Weiterentwicklung unseres Dorfes“, sagt Gemeinderat Matthias Schmid (GLA).

    Hört man sich in Amerang um, wird die innerörtliche Ortsumfahrung durchwegs begrüßt. „Die neue Spange ist definitiv eine Verbesserung für Betriebe, die im Gewerbegebiet angesiedelt sind, da die Anbindung zur Bundesstraße kürzer ist und nicht mehr durch den Ort geht“, lautet das Fazit des Gewerbevereins. Ebenso sei es für die Ameranger Ortsmitte eine erhebliche Entlastung, wenn der Schwerlastverkehr von Obing und Frabertsham abgefangen werde.

    „Amerang als historisch erwähnter Ort befindet sich in der Spannungslage zwischen Tradition und Moderne. Ein zentraler Ortskern ist für das Dorfleben genauso wichtig wie die verkehrstechnische Anbindung. Die nordöstliche Spange schafft hier eine gute Erreichbarkeit bei gleichzeitiger Entlastung der Ortsmitte durch etwaigen Lkw-Verkehr. Aus Sicht der Firma SOMIC ist die Ameranger Spange ein gelungenes Projekt“, bekräftigt Patrick Bonetsmüller. „Seit fast 20 Jahren sind wir als Unternehmer, aber auch privat und durch unsere Mitarbeiter sehr eng mit unserem Firmenstandort Amerang verbunden. Dass ab sofort die neue Verbindung zwischen dem Gewerbegebiet und der Frabertshamer Straße unseren schönen Ortskern entlastet, freut uns riesig! Perfekt, dass nun auch der Liefer- und Warenverkehr, der für die Logistik der Unternehmen am Kroit unerlässlich ist, einen anderen Weg als durchs Zentrum nehmen kann!“, finden Robert und Philipp Auer, Geschäftsführer der Auer GmbH.

    Vor allem Anwohner der Ortsmitte erhoffen sich eine Verkehrsberuhigung durch die Umgehung. Johannes Semmler freut sich schon auf ein angenehmeres Sitzgefühl für seine Gäste im Café Wiggerl. Karola Auer ist die Besitzerin eines Frisiersalons direkt im Nadelöhr des Ortskerns. Sie empfand vor allem die Lärmbelastung durch die durchfahrenden Lkw schon als sehr belastend.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.